DE - Deutsch
Videoüberwachung Wertlogistik
DE
Stand: Februar 2021
1.1. Die Post Wertlogistik GmbH, Steinheilgasse 1, 1210 Wien („WLG“, "wir", "uns") ist verantwortlich, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Die WLG beachtet deshalb alle Rechtsvorschriften zum Schutz, zum rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit.
1.2. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz (DSG) und allen weiteren maßgeblichen Gesetzen.
1.3. Wir erhalten die personenbezogenen Daten direkt von Ihnen. Ihnen kann der Zugang zu den videoüberwachten Bereichen nur gewährt werden, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten können.
2.1. Die Videoüberwachung an den Stützpunkten in eingeschränkten (öffentlich und nicht öffentlich zugänglichen) Bereichen, insbesondere in Eingangsbereichen innen/außen, Gängen, Fassade/Dach, Fahrzeughalle, Hochsicherheitsbereich erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses und zum Zweck des
2.2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind insbesondere die folgenden Gesetze (in der geltenden Fassung) und vertraglichen Verpflichtungen: Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung), Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse), §§ 12f DSG, §§ 353 ff ABGB, § 3 ASchG, § 1157 ABGB, Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung, § 80 StPO.
3.1. Externe Dienstleister: In unserer arbeitsteiligen Gesellschaft werden dafür erforderliche Datenverarbeitungen häufig von darauf spezialisierten Unternehmen, sogenannten Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) erledigt. Diese Unternehmen können derartige Leistungen wirtschaftlich günstig und vor allem hochwertig erbringen. Deshalb übermitteln wir an diese Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten im für die jeweilige Leistungserbringung erforderlichen Umfang. Derartige Leistungen sind zum Beispiel die Datenspeicherung in sicheren Rechenzentren.
3.2. Gerichte, Behörden, Versicherungen: Im Rahmen und zum Zweck der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen kann es erforderlich sein, dass die personenbezogenen Daten an Sicherheitsbehörden (zur Beweismittellieferung in Strafrechtsangelegenheiten/sicherheitspolizeilichen Zwecken), an die Staatsanwaltschaft (zur Beweismittellieferung in Strafrechtsangelegenheiten), an Gerichte (zur Beweismittellieferung in Strafrechts- bzw. Zivilrechtsangelegenheiten) und an Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen) weitergegeben werden.
3.3. Innerhalb der WLG erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter*innen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher Pflichten sowie berechtigter Interessen benötigen. Werden Daten zur Verarbeitung an Empfänger*innen weitergegeben, bedeutet das nicht, dass in jedem Fall alle Datensätze übermittelt werden, sondern nur jene Datensätze, die für den Zweck der Verarbeitung durch Dritte notwendig sind.
4.1. Ja, wenn diesem Drittland durch die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere geeignete Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln).
4.2. In besonderen Fällen kann die Übermittlung an ein Drittland auch mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen, sofern wir Sie über die möglichen Risiken der beabsichtigen Übermittlung und das Fehlen geeigneter Datenschutzgarantien (Punkt 4.1) aufgeklärt haben.
5.1. Sobald die WLG Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die oben dargestellten Zwecke braucht, löscht sie diese, sofern keine weiteren (gesetzlichen) Aufbewahrungsfristen greifen.
5.2. Üblicherweise löschen wir Ihre personenbezogenen Daten daher nach 30 Tagen nach der jeweiligen Videoüberwachung.
6.1. Wenn Sie möchten, dann geben wir Ihnen jederzeit Auskunft über alle Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Zusätzlich haben Sie auch in einigen Fällen ein Recht auf Datenportabilität und somit Herausgabe Ihrer uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
6.2. Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten durch uns zu verlangen sowie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung durch uns zu verlangen, nämlich wenn dies aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gerechtfertigt ist oder uneingeschränkt, wenn die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt.
6.3. Zusätzlich haben Sie eine Beschwerdemöglichkeit bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien. Daneben steht Ihnen die Möglichkeit offen, Ihre Rechte infolge einer datenschutzwidrigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim zuständigen Zivilgericht geltend zu machen.