DE - Deutsch
Sondermarke Murbodner Tracht
DE
Aus der beliebten Serie „Klassische Trachten“ wird diesmal die Murbodner Alltagstracht aus dem Oberen Murtal in der Obersteiermark präsentiert. Das Murbodner Dirndl entwickelte sich um 1920/1930 und fand nach und nach im gesamten Oberen Murtal von Predlitz bis Leoben Verbreitung. Anstelle der ursprünglich hochgeschlossenen Form des Miederleibchens bekam der Leib einen Halsausschnitt. Der Vorderteil ist dreigeteilt: Ungewöhnlich ist der gezogene Brustteil, der mit einer sogenannten Froschgoscherlverzierung am Sattelteil anschließt und in eine Passe mündet. Der Rückenteil mit rundem Ausschnitt weist zwei Teilungsnähte auf. Geschlossen wird das Dirndl auf der Vorderseite mit schwarzen Talarknöpfen oder weißen Perlmuttknöpfen. Der Dirndlleib wird aus Baumwollstoff in kräftigem Rot mit weißem oder schwarzem Streublümchenmuster genäht. Kleine weiße Tupfen oder Streifen zieren den Blau- oder Schwarzdruck, aus dem der wadenlange Kittel gefertigt ist. Am Rocksaum kann auch ein schmaler roter Abschluss hervorblitzen, das sogenannte „Kittelblech“. Eine einfarbige blaue oder schwarze Schürze und eine weiße Dirndlbluse mit Puffärmeln oder ein Schnitterhemd ergänzen das Alltagsdirndl, dazu trägt man flache schwarze Schuhe und weiße Strümpfe. Eine spezielle Tracht für Männer gibt es nicht, manchmal wird passend zum Alltagsdirndl der Frauen das etwas kürzere „Zeiringer Röckl“ getragen, dazu eine Lederhose.
Serie: Klassische Trachten Nennwert: 1,00 Euro Ausgabetag: 17.04.2021 Markengröße: 31,80 x 50,00 Grafikentwurf: Anita Kern Druck: Joh. Enschedé Stamps B. V. Offset Druck Auflage: 340.000 Marken auf Kleinbögen zu 10 Stück
Zum Philatelie Shop