Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie News 2025
Archiv Philatelie News
Philatelie News 2024
Sondermarke Frauen-Täubling
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
Frauen-Täubling
17.06.2024
Ein schmackhafter und häufig vorkommender Speisepilz ist der Frauen-Täubling, der durch seine große Farbvielfalt auffällt.
Der bis zu fünfzehn Zentimeter große, glatte Hut des Frauen-Täublings (Russula cyanoxantha) weist meist eine violette Färbung auf, es kommen aber auch blaue, graue, grüne und gelbliche Farbtöne vor. Der Pilz gehört zur artenreichen Gattung der Täublinge, im Unterschied zu anderen Täublingsarten splittern seine weißen Lamellen jedoch nicht bei Berührung, sondern lassen sich biegen. Auch das Fleisch und der Stiel sind vorwiegend weiß gefärbt. Der geruchlose Pilz lässt sich vielfältig zubereiten und ist ein beliebter Speisepilz. Zu finden ist er schon im Frühsommer in Laub und Mischwäldern, wo er mit den Baumwurzeln vor allem von Rotbuchen, Eichen und Fichten in Symbiose lebt. Verwechslungsgefahr besteht vor allem bei grünlichen Exemplaren mit dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz.
Serie:
Österreichische Pilze
Nennwert:
0,95 Euro
Ausgabetag:
23.08.2024
Ersttag:
4810 Gmunden
Briefmarkengröße:
31,80 x 50,00 mm
Odontometrische Zahl:
13¾ x 14
Grafikentwurf:
Marion Füllerer
Druck:
Joh. Enschedé Stamps B.V.
Druckart:
Offsetdruck
Auflage:
340.000 Briefmarken in Bögen zu 10 Stück
Zum Philatelie-Shop
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr