Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie News 2025
Archiv Philatelie News
Philatelie News 2024
Sondermarke Tag der Briefmarke 2024
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
Tag der Briefmarke 2024
17.06.2024
Auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Österreichische Post und Telegraphenverwaltung auf Elektromobilität.
In den 1950er Jahren musste die Post neue Paketwagen anschaffen und entschied sich für die Modelle 2 ENO und 5 ENO aus der österreichischen Automobilfabrik ÖAF. ENO steht für Elektro—Niederflur-Omnibus, die Ziffern 2 und 5 für die jeweilige Nutzlast in Tonnen. Der stärkere 5 ENO konnte auch Anhänger ziehen, er war in Wien bis in die 1980er Jahre für Transporte vom Bahnhof zum Postamt und zwischen den Postämtern im Einsatz. ENO-Fahrzeuge waren auch in Graz, Klagenfurt, Linz und Salzburg in Verwendung. Ebenfalls aus der Nachkriegszeit stammt die abgebildete Freimarke mit einem Nominalwert von 10 Schilling, sie zeigt die Burg Heidenreichstein. Den Entwurf schuf Hans Strohofer, den Stich Georg Wimmer. Sie ist Teil der 34 Marken umfassenden Serie „Bauwerke und Baudenkmäler“, die von 1957 bis 1970 ausgegeben wurde.
Nennwert:
4,45 Euro (Zuschlag: 2,23 Euro)
Ausgabetag:
23.08.2024
Ersttag:
4810 Gmunden
Briefmarkengröße:
42,00 x 33,35 mm
Odontometrische Zahl:
14¼ x 13¾
Grafikentwurf:
Anita Kern
Druck:
Joh. Enschedé Stamps B.V.
Druckart:
Offsetdruck
Auflage:
165.000 Briefmarken in Bögen zu 6 Stück
Zum Philatelie-Shop
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr