Treuebonusbriefmarke 2024 – Malve 17.02.2025

Die Wilde Malve ist das diesjährige Motiv der Treuebonusbriefmarke, mit der sich die Österreichische Post bei ihren Abonnent*innen für deren Treue bedankt.
Rosa bis violett sind die attraktiven fünfblättrigen Blüten der Wilden Malve (Malva sylvestris). Sie blüht von Mai bis September und ist an Wegrändern, auf Brachland und in vielen Gärten zu finden. Die runden Samen der Malve erinnern an kleine Käselaibe; aus ihnen wurde früher Kinderbrei, also Papp, gemacht – daher stammt der ebenfalls gebräuchliche Name Käsepappel. Wegen ihrer Schleimstoffe ist die Wilde Malve eine bewährte Heilpflanze, da diese bei Reizhusten und Halsentzündungen einen schützenden Film auf den gereizten Schleimhäuten bilden. Aus den getrockneten Blättern und Blüten werden Tees zubereitet, sie können aber auch frisch zum Salat zugegeben werden. Mitgekochte Blätter werden zum Verdicken von Suppen verwendet, die unreifen Samen kann man auch als Knabberei genießen.
Nennwert 0,95 Euro
Ausgabetag: 15.03.2025
Ersttag: 8230 Hartberg
Briefmarkengröße: 33,35 x 42 mm
Odontometrische Zahl: 13¾ x 13¼
Grafikentwurf: Brigitte Heiden
Druck: Joh. Enschedé Stamps B. V.
Druckart: Offsetdruck
Auflage: 280.000 in Bögen zu 50 Stück
Rosa bis violett sind die attraktiven fünfblättrigen Blüten der Wilden Malve (Malva sylvestris). Sie blüht von Mai bis September und ist an Wegrändern, auf Brachland und in vielen Gärten zu finden. Die runden Samen der Malve erinnern an kleine Käselaibe; aus ihnen wurde früher Kinderbrei, also Papp, gemacht – daher stammt der ebenfalls gebräuchliche Name Käsepappel. Wegen ihrer Schleimstoffe ist die Wilde Malve eine bewährte Heilpflanze, da diese bei Reizhusten und Halsentzündungen einen schützenden Film auf den gereizten Schleimhäuten bilden. Aus den getrockneten Blättern und Blüten werden Tees zubereitet, sie können aber auch frisch zum Salat zugegeben werden. Mitgekochte Blätter werden zum Verdicken von Suppen verwendet, die unreifen Samen kann man auch als Knabberei genießen.
Nennwert 0,95 Euro
Ausgabetag: 15.03.2025
Ersttag: 8230 Hartberg
Briefmarkengröße: 33,35 x 42 mm
Odontometrische Zahl: 13¾ x 13¼
Grafikentwurf: Brigitte Heiden
Druck: Joh. Enschedé Stamps B. V.
Druckart: Offsetdruck
Auflage: 280.000 in Bögen zu 50 Stück